top of page

ENTSPANNUNGSPÄDAGOGIK

Leistungsdruck, Reizüberflutung, ein voller Terminkalender, wenig freie Zeit für kreatives Spiel, starke Medienpräsenz, Konflikte, familiäre/ gesellschaftliche Krisen

Das alles kann auch bei Kindern zu Stress führen, der...

Ängste, Verunsicherung, Konzentrationsschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten 

Schlafstörungen, Muskelverspannungen, Motorische Unruhe, Kopfschmerzen, Bauchweh, Essstörungen

... mit sich bringen kann.

Die Entspannungspädagogik umfasst verschiedenen Entspannungsverfahren und Übungen wie:


die Progressiven Muskelentspannung & das Autogene Training,

Atemübungen,

Meditationsformen,

Phantasiereisen,

Wahrnehmungs- und Konzentrationsübungen,

Massagetechniken,

Entspannung mit und durch verschiedene Materialien

Bewegung & Entspannung in Balance

Durch das Kennenlernen, Anwenden und Einüben verschiedener Techniken wird die Entspannungsfähigkeit und Selbstregulation gefördert. 

Die Kinder werden durch gezielte Wahrnehmungsübungen sensibilisiert ihren Körper und Bedürfnisse wahrzunehmen.

Alle Übungen und Verfahren werden in den Kursen unter Berücksichtigung des jeweiligen Entwicklungsstands der Kinder spielerisch vermittelt.

20200121_144251.jpg
bottom of page